Mehr als nur Kaffee! Die Wiener Kaffeehauskultur ist weltweit berühmt und sogar seit 2011 immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Auch heute, nachdem sie die Kaffeehauskultur in vielen Ländern als Vorreiter inspiriert hat, ist das Ambiente der Wiener Kaffeehäuser unerreicht.

Wiener Kaffeehauskultur

Woran liegt das? Natürlich an den köstlichen Kaffeespezialitäten und den seelenstreichelnden Kuchen und Mehlspeisen, aber auch an der ganz besonderen Atmosphäre. Hier fühlt man sich wohl, und auch in der heutigen gewinnorientierten Welt kann man – bzw. sollte man! – in einem Wiener Kaffeehaus noch stundenlang sitzen, lesen, diskutieren oder einfach nur das Treiben beobachten, ohne dass man dabei gestört wird oder das Gefühl hat, nun doch mal Platz für die nächsten Gäste machen zu müssen – selbst wenn man sich mit nur einer Tasse Kaffee begnügt. Es werden noch geliebte Traditionen gepflegt. Dazu kommt das geschulte Personal, das oft viele Jahre im gleichen Kaffee arbeitet.

Einzigartig sind auch die Architektur und Einrichtung und die bedeutende Rolle der Kaffeehäuser als Treffpunkt für Begegnungen und inspirierenden Austausch. Berühmte Persönlichkeiten und die Kunstszene sind seit jeher eng mit der Wiener Kaffeehauskultur verbunden.

Die Bedeutung von Kaffeehäusern in der Wiener Gesellschaft

In der Wiener Gesellschaft spielen Kaffeehäuser eine zentrale Rolle. Sie sind nicht nur Orte, an denen man eine Tasse Kaffee genießt, sondern auch Treffpunkte für Menschen aus allen Schichten und Altersgruppen. Hier trifft man sich zum Austausch von Gedanken, zur Diskussion aktueller Themen oder einfach zum Verweilen und Beobachten des geschäftigen Treibens. Die Kaffeehäuser dienen als soziale Treffpunkte, an denen man sich entspannen und dem Alltag entfliehen kann. Sie sind Orte der Begegnung, an denen man neue Freundschaften schließen oder alte Bekannte wiedersehen kann. Die gemütliche Atmosphäre lädt dazu ein, stundenlang zu verweilen und die Zeit zu vergessen. In den Wiener Kaffeehäusern fühlt sich jeder willkommen und aufgehoben, unabhängig von seinem sozialen Status oder seiner Herkunft.

Die Geschichte der Wiener Kaffeehauskultur

Die Geschichte der Wiener Kaffeehauskultur lässt sich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen, als die ersten Kaffeehäuser in Wien eröffnet wurden. Diese dienten nicht nur als Orte des Kaffeegenusses, sondern auch als Treffpunkte für Intellektuelle, Künstler und Politiker. Im Laufe der Zeit entwickelten sich die Wiener Kaffeehäuser zu wichtigen sozialen Institutionen, die einen bedeutenden Beitrag zur kulturellen Vielfalt der Stadt leisteten. Die einzigartige Atmosphäre und das besondere Flair der Kaffeehäuser zogen immer mehr Menschen an, die hier nicht nur Kaffee tranken, sondern auch diskutierten, philosophierten und einfach das Leben genossen. Die Wiener Kaffeehauskultur wurde zu einem wichtigen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Wien und prägt bis heute das Stadtbild.

In den Wiener Kaffeehäusern haben zahlreiche berühmte Persönlichkeiten im Laufe der Zeit ihre Spuren hinterlassen. Von Schriftstellern wie Arthur Schnitzler und Stefan Zweig über Musiker wie Johann Strauß und Gustav Mahler bis hin zu Philosophen wie Sigmund Freud – sie alle fanden Inspiration und Ruhe in den gemütlichen Cafés der Stadt. Die Kaffeehäuser waren nicht nur Orte des Genusses, sondern auch Treffpunkte für den intellektuellen und künstlerischen Austausch. Hier wurden Ideen geboren, Diskussionen geführt und Pläne geschmiedet.

Die Verbindung zwischen berühmten Persönlichkeiten und der Wiener Kaffeehauskultur ist ein wesentlicher Bestandteil der reichen Geschichte dieser einzigartigen Tradition. Sie haben dazu beigetragen, dass die Kaffeehäuser zu wichtigen kulturellen Institutionen wurden, die bis heute Menschen aus aller Welt anziehen.

Kaffeehausliteratur – Das Fin de siècle

Es gibt eine Vielzahl von Romanen und Erzählungen, die in Wiener Kaffeehäusern spielen oder starke Bezüge zur Wiener Kaffeehauskultur aufweisen. Einige bekannte Beispiele sind:

  • “Die Verwirrungen des Zöglings Törleß” von Robert Musil: In diesem Roman aus dem Jahr 1906 spielen einige Szenen im Wiener Café Gluck.
  • “Die Schachnovelle” von Stefan Zweig: In dieser Novelle aus dem Jahr 1941 spielt die Handlung in einem Wiener Café, in dem das Schachspiel eine zentrale Rolle spielt.
  • “Die Leiden des jungen Werther” von Johann Wolfgang von Goethe: In diesem Klassiker der Weltliteratur aus dem Jahr 1774 spielt eine Szene in einem Wiener Kaffeehaus.

Aber nicht nur das – die Wiener Kaffeehauskultur hat eine eigene Gattung inspiriert: Die Kaffeehausliteratur. So wurden Werke genannt, die zumindest zu einem großen Teil in Kaffeehäusern geschrieben wurden, die Autoren nannte man Kaffeehausliteraten. Das Zentrum dieser Strömung war in Wien, sie setzte sich allerdings auch in anderen europäischen Städten durch.

Auch wenn das Wiener Kaffeehaus von jeher auch eine kulturelle Institution war, so gelangte sie doch erst zum Ende des 19. Jahrhunderts zu ihren Höhepunkt. Mit der Wiener Moderne, zur Zeit des Fin de siècle vor dem Ersten Weltkrieg, als die Habsburger Monarchie zu zerfallen begann, entstand eine Blütezeit künstlerischen Schaffens. Peter Altenberg, Hermann Broch, Robert Musil und viele mehr trafen sich zum Schreiben und zum Austausch.

Ähnliche Treffpunkte entstanden unter anderem in Prag, Budapest und Triest. Zahlreiche Werke rund um Kaffeehäuser und ihre Eigenarten entsanden in dieser Zeit, und auch heute noch gibt es Erzählungen, die die Wiener Kaffeehauskultur würdigen, wie z. B. Robert Menasses “Beruf Kaffeehausgast” von 1997.

Das Café Central

Ein bekanntes Wiener Kaffeehaus mit großer historischer Bedeutung ist das Café Central, das im 19. Jahrhundert in der Wiener Innenstadt gegründet wurde. Die einzigartige Atmosphäre und die elegante Gestaltung des Café Central trugen dazu bei, dass es zu einem Symbol für die Wiener Kaffeehauskultur wurde. Dazu war das Café Central ein Treffpunkt für bekannte Schriftsteller, Philosophen, Künstler und Intellektuelle wie Arthur Schnitzler, Sigmund Freud, Leo Trotzki und Peter Altenberg. Hier wurden wichtige literarische, politische und kulturelle Debatten geführt, Ideen ausgetauscht und Revolutionen geplant.

Das Café Central war nicht nur ein Ort des intellektuellen Austauschs, sondern auch ein Ort der Inspiration und Kreativität. Viele der berühmten Werke der österreichischen Literatur und Philosophie wurden in diesem Kaffeehaus geboren. Heute ist es ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen, die die historische Bedeutung des Ortes schätzen und die traditionellen Kaffeespezialitäten und Mehlspeisen genießen möchten. Das Café Central ist ein lebendiges Beispiel für die lange Tradition und die kulturelle Bedeutung der Wiener Kaffeehauskultur.

Beispiele für bekannte Werke, die im Café Central entstanden sind:

  • Der Reigen von Arthur Schnitzler: Arthur Schnitzler war ein regelmäßiger Gast im Café Central und schrieb einen Teil seines berühmten Werkes “Der Reigen” hier.
  • Das Traumschiff von Peter Altenberg: Der österreichische Schriftsteller Peter Altenberg verfasste Teile seines Werkes “Das Traumschiff” im Café Central.
  • Psychologische Essays von Sigmund Freud: Der Begründer der Psychoanalyse, Sigmund Freud, war oft im Café Central anzutreffen und schrieb hier einige seiner bedeutenden psychologischen Essays.
  • Reden von Leo Trotzki: Der russische Revolutionär, Leo Trotzki, hielt im Café Central politische Reden und diskutierte mit anderen Intellektuellen über die kommunistische Bewegung.
  • Gedichte von Hugo von Hofmannsthal: Der österreichische Dichter Hugo von Hofmannsthal war ein regelmäßiger Gast im Café Central und verfasste hier einige seiner berühmten Gedichte.

Diese Werke sind nur ein kleiner Ausschnitt aus der vielfältigen literarischen und intellektuellen Geschichte des Café Central und zeigen seine Bedeutung als ein wichtiges Zentrum für den intellektuellen Austausch und die kulturelle Produktion in Wien.

Billard im Wiener Kaffeehaus

Es mag vielleicht etwas kurios klingen, da man das Spiel heute eher mit Bars in Verbindung bringt, aber Billard fand zur Zeit seiner Entstehung im 17. Jahrhundert auch schnell Einzug in die Wiener Kaffeehäuser, und zwar derart, dass bald Regelungen erlassen wurden, wie und wo ein solcher Billardtisch zu Stehen kommen darf. 1781 wurde die erste offizielle Genehmigung für ein eigenes Billardzimmer erteilt, und Mitte des 19. Jahrhunderts entand sogar ein spezieller Wiener Kaffeehaus-Billardtisch, der etwas kleiner war als das übliche Modell. Und auch heute noch wird in einigen Wiener Kaffeehäusern Billard gespielt.

Die Architektur und Einrichtung eines typischen Wiener Kaffeehauses

Wenn Sie von der Wiener Kaffeehauskultur hören, haben Sie vermutlich gleich ein Bild im Kopf, wie ein traditionelles Kaffeehaus aussieht. Die Architektur und Einrichtung der Wiener Kaffeehäuser beeindrucken mit ihrem einzigartigen Charme und ihrer zeitlosen Eleganz. Die historischen Kaffeehäuser sind geprägt von hohen Decken, großen Spiegeln und edlen Holzmöbeln und Plüsch, die eine gemütliche und gediegene Atmosphäre schaffen. Antike Kronleuchter, hochwertige Tapeten und kunstvolle Wandmalereien verleihen den Räumlichkeiten nostalgisches Flair und Opulenz.

traditionelles Kaffeehaus

Andere Kaffeehäuser hingegen setzen oft auf ein kühles, minimalistisches Design mit klaren Linien und einer stilvollen Einrichtung, die Tradition und Moderne gekonnt vereint. Thonet-Stühle und Tische mit Mamorplatten sind in sehr vielen zu finden. Neben dem Café Central, das im Stil der Neorenaissance gestaltet ist, hat das Café Prückelder noch eine originale Einrichtung der 1950er Jahre, und das Café Westend und das Café Sperl gehören ebenso zu den am besten erhaltenen Kaffeehäusern.

Manche der Kaffeehäuser haben auch sogenannte Schanigärten. So wird der Bereich vor dem Café aufgestellter Tische bezeichnet, der oft mit Sichtschutz oder Pflanzen abgetrennt wird und Außen und Innen verbindet. Sehen und gesehen werden ist hier die Devise.

Aber egal ob alt oder neu, jedes Wiener Kaffeehaus besticht durch sein individuelles Ambiente, das zum Verweilen und Genießen einlädt. Die Liebe zum Detail und die sorgfältige Gestaltung der Räume spiegeln die Wertschätzung für die Wiener Kaffeehauskultur wider und machen jeden Besuch zu einem besonderen Erlebnis.

Die Vielfalt der Kaffeespezialitäten in der Wiener Kaffeehauskultur

In den Wiener Kaffeehäusern wird nicht nur “normaler” Kaffee serviert, sondern auch eine Vielzahl von einzigartigen Kaffeespezialitäten angeboten. Von dem starken und aromatischen Espresso über den cremigen Cappuccino bis hin zum verführerischen Eiskaffee – die Auswahl ist schier unendlich. Man muss allerdings wissen, dass diese Kaffeespezialitäten in Österreich anders heißen.

Kaffee mit Milch

Die Wiener Kaffeehauskultur zeichnet sich nicht nur durch die Qualität des Kaffees, sondern auch durch die kunstvollen Zubereitungsmethoden aus. Früher wurde gebrühter Kaffee als Karlsbader bezeichnet und in einer Stockwerkskanne, der Karlsbader-Kanne, zubereitet. Heute wird er in Espressomaschinen gemacht, wobei Espresso in Österreich allerdings als Mokka bezeichnet wird. Er hat nichts mit dem traditionellen türkischen oder griechischen Mokka gemein.

Besonders beliebt ist der Wiener Melange, die österreichische Variante des Cappucchinos, eine Mischung aus Mokka und heißer Milch, veredelt mit einem Hauch von Milchschaum. Der Kleine Braune, ist ein kräftiger Mokka mit einem Schuss Milch, hat ebenso seine Anhänger.

Wiener MelangeEin Kaffeegetränk, das mit einem Schuss Milch und Milchschaum verfeinert wird. Es wird oft mit einer Prise Kakaopulver oder Zimt bestreut und in einer hohen Glaskanne serviert.
EinspännerEin stark konzentrierter schwarzer Kaffee, der mit einem Sahnehäubchen garniert wird und traditionell in einem kleinen Glas serviert wird.
VerlängerterEin doppelter Espresso, der mit heißem Wasser verlängert wird und häufig mit Milch oder Sahne serviert wird.
Kleiner BraunerEin starker schwarzer Kaffee, der mit einem Schuss Kaffeesirup oder Rum verfeinert und oft mit einem Sahnehäubchen garniert wird.
FranziskanerEin Kaffeegetränk, das mit Milchschaum und Schokoladensplittern verfeinert wird und oft mit einem Schuss Kaffeelikör serviert wird.

Diese sind nur einige Beispiele für die vielfältigen und köstlichen Kaffeespezialitäten, die in den Wiener Kaffeehäusern angeboten werden. Jede Kaffeespezialität hat ihre eigene einzigartige Zubereitungsweise und wird mit viel Liebe zum Detail serviert, was die Wiener Kaffeehauskultur so besonders macht.

In der langjährigen Wiener Kaffeehaustradition wurden an die 50 Kaffeezubereitungen serviert, die mit den Schalengrößen bzw. Anrichtung in speziellen Gläsern, der Zugabe oder Weglassens von Zucker, Obers, Schlagobers (Schlagsahne), Milch, Milchschaum, Milchhaut, Spirituosen und der Reihenfolge oder Schichtung der Zugaben variiert waren. Eine der ältesten und bis heute meistgeorderten Wiener Kaffeespezialitäten ist die Wiener Melange. Mehr zu den Kaffeespezialitäten und anderen österreichischen Leckereien finden Sie in unserem Artikel.

Wiener Kaffeehauskultur heute: Tradition und Moderne vereint

Bis heute hat die Wiener Kaffeehauskultur eine faszinierende Entwicklung gemacht, die auf einzigartige Weise Tradition und Moderne miteinander verbindet. Die klassische Atmosphäre und die historische Bedeutung der Kaffeehäuser werden geschickt mit zeitgenössischem Design und innovativen Konzepten kombiniert. So entstehen einzigartige Orte, die sowohl Touristen als auch Einheimische anziehen und zum Verweilen einladen. Die traditionelle Kaffeehauskultur bleibt dabei stets erhalten, während neue Trends und Ideen integriert werden.

Dadurch entsteht eine lebendige und vielseitige Szene, die sowohl Liebhaber klassischer Kaffeespezialitäten als auch experimentierfreudige Genießer anspricht. Die Wiener Kaffeehäuser sind somit nicht nur ein Ort der Begegnung und des Austauschs, sondern auch ein Spiegelbild der dynamischen Entwicklung der österreichischen Hauptstadt. Traditionelle Werte werden gewahrt, während gleichzeitig Raum für Innovation und Kreativität geschaffen wird – eine gelungene Verbindung von gestern und heute.

Es gibt heute fast 1000 Cafés in Wien, und nicht wenige sehen sich immer noch der traditionellen Wiener Kaffeehauskultur verpflichtet. Neben den schon genannten – Café Central, Café Sperl, Café Prückelder und Café Westend -, sind unter anderem noch das Café Mozart, das Café Ritter und natürlich das weltweit bekannte Café Sacher mit seiner berühmten Sachertorte zu nennen.

Kaffeehaus-Etikette

Dass man den Eindruck hat, dass in Wiener Kaffeehäusern ein wenig die Zeit stehengeblieben ist, ist durchaus beabsichtigt. Moderner Zeitdruck und Multitasking sind hier fehl am Platz. Zeitungen gibt es meist kostenlos zum Lesen, aber Handys und Co. sind nicht gern gesehen. Und wenn Sie Kaffee bestellen, betonen Sie das Wort auf jeden Fall auf der letzten Silbe und bestellen Sie auch bitte nicht einfach Kaffee, denn den gibt es in einem Wiener Kaffeehaus nicht. Bestellen Sie z. B. einen verlängerten oder einen Kleinen Braunen.

Quelle: A.geh Wirklich?

Der Kellner wird immer noch mit “Herr Ober” angesprochen und kommt, außer bei der ersten Bestellung, auch nur auf Aufforderung. Der Gast wird mehr oder weniger in Ruhe gelassen und soll sich Zeit nehmen für seinen Kaffee und sich entspannen. Die Wiener Kaffeehauskultur ist eine des Verweilens, und das wird auch heute noch so gepflegt. Genießen Sie also Ihr Getränk und Ihren Kuchen, lehnen Sie sich zurück, beobachten Sie das Treiben oder lesen Sie – Hauptsache, Sie lassen einmal für eine Weile den Alltag vor der Tür.

Die Bedeutung der Wiener Kaffeehauskultur für den Tourismus

Die Wiener Kaffeehauskultur spielt eine entscheidende Rolle im Tourismus der Stadt. Besucher aus aller Welt strömen in die traditionellen Kaffeehäuser, um das einzigartige Ambiente und die köstlichen Kaffeespezialitäten zu genießen. Die Kaffeehäuser dienen nicht nur als gastronomische Einrichtungen, sondern auch als kulturelle Schätze, die Besucher in vergangene Zeiten zurückversetzen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des Wiener Stadtbildes und tragen zur Attraktivität der Stadt bei.

Durch die lange Geschichte und die besondere Atmosphäre der Kaffeehäuser werden Touristen angezogen, die ein Stück österreichische Tradition erleben möchten. Die Wiener Kaffeehauskultur ist somit nicht nur für Einheimische, sondern auch für ausländische Besucher ein unverzichtbarer Teil des Wien-Erlebnisses.

Fazit: Die Wiener Kaffeehauskultur – Eine faszinierende Tradition, die bis heute begeistert

sachertorte 1280575 1920 edited

Die Wiener Kaffeehauskultur ist eine faszinierende Tradition, die bis heute unzählige Menschen begeistert und in ihren Bann zieht. Die Geschichte dieser einzigartigen Institution reicht weit zurück und ist eng mit der Entwicklung der Stadt Wien verbunden. Kaffeehäuser sind nicht nur Orte, an denen man exzellenten Kaffee genießen kann, sondern sie spielen auch eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen Leben Wiens. Hier treffen sich Menschen aus allen Schichten, um zu plaudern, zu diskutieren oder einfach nur zu entspannen.

Die Vielfalt der Kaffeespezialitäten, die in den Wiener Kaffeehäusern angeboten werden, ist beeindruckend und spiegelt die hohe Qualität und das traditionelle Handwerk wider. Die Architektur und Einrichtung der Kaffeehäuser sind ebenso bemerkenswert wie die berühmten Persönlichkeiten, die hier verkehrten und die Kultur bereicherten. Heute vereint die Wiener Kaffeehauskultur erfolgreich Tradition und Moderne und bleibt ein wichtiger Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt.

FAQ zur Wiener Kaffeehauskultur

  1. Seit wann gibt es die Wiener Kaffeehauskultur?

    Die Wiener Kaffeehauskultur entstand bereits im 17. Jahrhundert. Kaffeehäuser waren schon jeher ein Treffpunkt für Menschen aller Stände, besonders auch für Künstler und Literaten. Die Wiener Kaffeehauskultur ist weltweit bekannt und seit 2011 immaterielles Kulturerbe der UNESCO.

  2. Was ist das Besondere an der Wiener Kaffeehauskultur?

    Die Wiener Kaffeehauskultur ist eine traditionelle und bedeutende Kultur in Wien, Österreich. Sie zeichnet sich durch gemütliche und elegante Kaffeehäuser aus, die ein Ort der Begegnung, des Genusses und der Entspannung sind.

  3. Welche Rolle spielt die Wiener Kaffeehauskultur in der Gesellschaft?

    Die Wiener Kaffeehauskultur spielt eine wichtige Rolle im sozialen Leben der Wiener. Es ist ein Ort, an dem Menschen gemeinsam Zeit verbringen, sich austauschen und diskutieren können. Viele bekannte Persönlichkeiten haben die Kaffeehäuser als Treffpunkt genutzt, um Ideen auszutauschen und sich zu inspirieren.

  4. Was macht die Wiener Kaffeehäuser so besonders?

    Die Wiener Kaffeehäuser zeichnen sich durch ihre einzigartige Atmosphäre aus. Sie sind oft liebevoll eingerichtet, mit historischem Charme und gemütlichen Sitzgelegenheiten. Außerdem bieten sie eine große Auswahl an Kaffeespezialitäten und traditionellen österreichischen Süßspeisen an.

  5. Gibt es bestimmte Regeln oder Etikette in den Wiener Kaffeehäusern?

    Ja, in den Wiener Kaffeehäusern gibt es bestimmte Regeln und Etikette, die beachtet werden sollten. Dazu gehört zum Beispiel, dass man sich Zeit für seinen Kaffee nimmt und nicht hetzt. Man sollte auch kein Handygespräch führen oder am Tisch arbeiten, um die entspannte Atmosphäre nicht zu stören. Außerdem ist es üblich, Trinkgeld zu geben.

Schreibe einen Kommentar